12 Jul, 2013
FashionWeek Messerundgang Tag 2
Mittwoch, noch etwas müde vom längeren Vorabend treffe ich um 10:30 und damit eine halbe Stunde später als geplant am Ewerk bei der Ethical Fashion Show ein. Mein Körper verlangt nach Kaffee. Zu meiner Verwunderung gibt es jedoch keine Sojamilch oder sonst irgendeine vegane Milchoption am diesjährigen Kaffeestand. Meine Nachfrage, ob diese nur kurzfristig vergriffen sei, wird wenig verständnisvoll verneint. Ich behelfe mich mit der neuen Mate von ChariTea.
Erstmalig sind beide Hallen des Ewerks komplett mit Ausstellern belegt und die Messe damit erneut deutlich gewachsen. Ich starte in der kleineren Halle, wo besonders viele Neuzugänge vertreten sind. Darunter auch Slowers, ein neues Öko-Schuh-Brand aus Spanien mit bunten sportlichen Sneakern. Mir schon länger bekannt, hier aber neu, sind auch Sag+Sal sowie Feuerwear, die Taschen und Accessoires aus Drucktuch, bzw. Feuerwehrschlauch herstellen. Das Thema Upcycling kommt und im Bereich Taschen und Accessoires scheint es mir auch absolut mainstreamtauglich.
Die Kollektion von Format ist neben dem beständigen Teil wiederholt um neue Farben und Schnitte erweitert worden. Designerin Mareike Ulmann hat eine zeitlos-moderne, sehr eigenständige Formenwelt erschaffen, die mich jedes mal aufs Neue begeisert. Besonders spannend für mich: Es ist auch ein Design von Anja Krause dabei. Anja absolviert gerade ein Praktikum bei Format. Sonst unterstützt sie Simone und mich neben ihrer Ausbildung an der Modeschule in unserem gruene wiese Laden in Münster.
Fredericke von Beyond Berlin weißt sie mich auf Vingetorix aus der Schweiz hin, die ich sonst unter dem Zeitdruck wohl schlicht übersehen hätte. Starke klassische Jacken für den anspruchsvolleren Casual-Kunden. Dank Eta-Proof-Bio-Baumwolle wasserabweisend und garantiert PFC-frei, sowie mit toller Habtik.
Haptik und Design überzeugen auch bei den Taschen und Accessoires von Mifuko aus Helsinki, die skandinavisches Design mit afrikanischen Handwerkstraditionen und UpCycling-Konzepten verbinden. Allerdings ist hier die PFC-Freiheit des lokal gesourcten Taschen-Stoffs leider ungewiss, ein imprägnierter konventioneller Canvas, der sonst für Zelte verwendet wird. Die Macher_innen, denen das Thema PFCs noch unbekannt war, wollen dies nun schnell klären.
Auch auf grünen Modemessen sind Ansprüche und Konzepte der Aussteller unterschiedlich. Zum Einen bedeutet grüne Konsequenz eben nach wie vor eine deutliche Einschränkung bei den Stoffen und Materialien, gerade für kleinere Labels, die sich wegen der hohen Mindestmengen nicht exklusiv Stoffe produzieren lassen können. Zum anderen hat jedes Label eigene ethische Schwerpunkte, die mal mehr im sozialen, mal stärker im ökologischen Bereich liegen. Wichtig bleibt, dass Einzelhändler und Labelbetreiber immer wieder kritische Fragen an ihre Zulieferer stellen.
Mit der Kriterien-Matrix, die vom Veranstalter Messe Frankfurt mitentwickelt wurde, haben wir bereits einen Ansatz, um unterschiedliche Konzepte zu einer „Definition“ von Mindestbedingungen ethischer Mode zu vereinen. Vielleicht wäre die Ethical Fashion Show ein guter Ort, um dieses Wissen, ergänzt um aktuelle Themen wie PFCs, in Form eines Seminars für Fortgeschrittene zu verbreiten.
In der Haupthalle sind viele Aussteller bereits zum wiederholten Male vertreten. Durchgängig finde ich, dass sich die Kollektionen der Etablierteren sehr gut entwickeln. Ich vermisse jedoch etwas die Präsenz neuerer Fasern wie Modal Edelweiss, Tencel und Recyclingfasern.
Nach leckerer bio-veganer Stärkung in der Sonne vorm Ewerk gehts weiter zur Bread&Butter. Direkt in der Haupthalle die vielleicht spannendste Entwicklung. Kuyichi präsentiert sich in bester Lage und mit doppelter Standfläche gegenüber der Januarausgabe. Das Jeansprogramm ist komplett überarbeitet, alle Styles neu. Die Waschungen sind sehr authentisch und durchweg gemäßigt. Im Oberteilbereich findet das Brand ebenfalls zu alter Stärke zurück. Tolle Materialien und ein breites Angebot an Jacken, Blusen, Strick und Shirts. Passend dazu ist auch die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation nun realisiert.
Seit Jahren bestens etabliert ist KnowledgeCotton. Mit mehr Mustern und starken Farben wird die Kollektion fashionlastiger, aber auch der bewährte klassisch-moderne skandinavische Stil ist weiterhin vorhanden. Das alles wie immer in herausragenden Stoffqualitäten.
TWOTHIRDS haben gleich 4 tolle Jacken im Angebot, die es jeweils in einem gedeckteren und einem kräftigeren Farbweg gibt. Nächstes Jahr sollte also wirklich eine schöne Übergangsjacke für jeden Geschmack zu finden sein. Ein weiteres Highlight ist ein neuer, sehr hochwertiger Struktursweat, der optisch an Strick erinnert.
Erstmalig präsentiert Noel seine ekn Footwear mit auf dem TWOTHIRDS-Stand. 2 neue Damen-Modelle und ein veganer Runner mit Denim-Stoffpartien fallen mir besonders ins Auge. Bestehende Modelle erhalten mit weissem Leder, teils in Kombination mit braun eine ganz neue und edle Ästhetik.
Letzter Stop auf der B&B ist die Party auf dem nudie Jeans Stand. Die Schweden haben einen unglaublichen Lauf und bewahren sich dabei Authenzität und Bodenständigkeit, wie es wohl nur die Wenigsten bei so einer Entwicklung schaffen. Die Stimmung ist super und leckerer finnischer Aquavit tut sein übriges. Ach ja, großartige Jeans und Oberteile gabs auch…
Nach einigen Bieren und Schnäpsen bei nudie fahren wir zur Green Lounge. Ich steige erstmal auf Limo um. Während es drinnen recht leer ist, ist es an diesem schönen Sommerabend im Outdoorbereich supervoll. Abseits des Messewahnsinns herrscht eine wunderbar entspannte Stimmung. Hier trifft sich die ganze grüne Modeszene, die tagsüber zwischen den vielen vertreuten Locations hin und her hetzt. Unmöglich mit allen zu reden, die mensch in den letzten Jahren kennen und schätzen gelernt hat, aber immer schön dabei zu sein. Danke für diese Oase!
![]() |
Lars Wittenbrink schrieb seine Masterarbeit über Nachhaltigkeitspotentiale der Outdoorbranche. Er führt mit Simone Pleus die gruene wiese in Münster - einen der größten grünen Concept-Stores in Deutschland mit angebundenem Onlineshop. Wandelndes Ökomode-Lexikon und Chefredakteur des Blogs. Hier finden Sie alle Artikel von Lars Wittenbrink . |
Veröffentlicht in: News